Expeditions-Logbuch
06. September 2022
von Húsavík in Richtung Färöer-Inseln
Die Distanz von unserem Startpunkt Húsavík bis zu den Färöern beträgt etwa 430 Seemeilen. Am zweiten Tag umrundeten wir das Kap Langanes und hatten anschließend über weite Strecken die isländische Küste in Lee, bei vornehmlich östlichem Wind.
Auf ungefähr halber Wegstrecke bot sich auf offener See die Gelegenheit, wissenschaftliche Messungen durchzuführen. Neben dem Ocean Pack, das permanent verschiedene physikalische Parameter in Oberflächennähe aufzeichnet und überträgt, haben wir dafür verschiedene Möglichkeiten: Für einige Minuten senkten wir unsere Tiefensonde (CTD) zur Sammlung von ozeanographischen Daten und deren Übermittlung an das Geomar in rund 450 Meter ab. Sichttiefe und Schwebstoffdichte können mithilfe einer Secchi-Scheibe und der dazugehörigen Farbskala festgestellt werden. Bei dem relativ ruhigen Seegang bot es sich ebenfalls an, einige akustische Aufnahmen mit dem Hydrophon durchzuführen. Zu guter Letzt wurde die Messboje ausgesetzt – eben jene Boje, die im letzten Jahr bereits als erstes ausgesetzt und zwischenzeitlich an der isländischen Küste auf Höhe der Westmännerinseln an Land gespült wurde.
Am vierten Tag auf See zeichnete sich bereits deutlich die markante Silhouette der Färöer-Inseln ab, die wir schließlich während der abendlichen 4-8 Uhr Wache erreichten. Durch imposante Fjorde mit steil abfallenden Felswänden und sattgrünen Hängen steuerten wir unseren ersten Zielhafen Klaksvík an, der mit seinen rund 5.000 Einwohnern das Zentrum der Nordinseln bildet. In Tórhavn, der Haupstadt der Inseln, steht in den kommenden Tagen ein weiter Crewwechsel bevor: Jan wird von Bord gehen und die Heimreise antreten, Torben und Peter stoßen dazu. (Jere)
Koordinaten: 62.231406, -6.593728