Zum Hauptinhalt springen
Expedition

Ocean Change 2025

10 Jahre Klima-Expeditionen im Namen der Wissenschaft

Arved Fuchs und sein Segelschiff DAGMAR AAEN starten in ein neues Abenteuer für die Wissenschaft. Im zehnten Jahr in Folge setzt er seine Klima-Expeditionsreihe OCEAN CHANGE rund um den Atlantik und den Nordatlantikstrom fort.



Die diesjährige Etappe ist unterteilt in zwei Seegebiete: Im ersten Abschnitt geht es in das Baltische Meer, die östliche Ostsee, im zweiten Teil in das Seegebiet der Nordsee und des östlichen Atlantik.

Ship of Opportunity

Dabei soll die Dagmar Aaen als »Ship of Opportunity« dank modernster Technik wieder als Hub der Informationsübertragung eingesetzt werden. Meteorologische und ozeanographische Daten wie z.B. Salzgehalt, CO2-Sättigung und Temperatur des Oberflächenwassers können frei verfügbar in Echtzeit 24/7 auf der Plattform beluga.geomar.de nachverfolgt werden. Mit einer achtköpfigen Crew an Bord wird auch die neue Etappe der OCEAN CHANGE eine spannende Reise in die Welt der Ozeanforschung.

Start ist am 1. Juni in Flensburg.


Bislang geplante Etappenziele nach der Werftzeit in Egernsund, Dänemark:

Am 5. Juni findet in Stralsund (Ozeaneum / Hafeninsel) der »Ostseetag 2025« unter dem Motto »Gesunde Ostsee - Gesunder Mensch« statt. Neben drei weiteren Forschungsschiffen ist auch die Dagmar Aaen samt Crew als sogenanntes »Ship of Opportunity« eingeladen. In Stralsund bringen gleich vier Forschungseinrichtungen ihre Ostsee-Expertise in die nationale und internationale Meerespolitik ein – das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Rostock, das Deutsche Meeresmuseum Stralsund, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sowie das Thünen-Institut für Ostseefischerei.

Über Greifswald und Swinemünde (Polen) geht es im Anschluss nach Klaipėda (Litauen) und Riga (Lettland). Die Reise führt weiter an Gotland (Schweden) vorbei durch Kattegat und Skagerrak in das Seegebiet der Nordsee.



Ab dem 18. Juli sind wir auf Einladung des »Swiss Polar Institutes« zu Gast auf dem »Waalem Polar Seminar« auf der nordfriesischen Insel Föhr. Das sogenannte »Floating Platform Seminar« findet im Rahmen der aktuellen UN-Ozeandekade statt und vernetzt zahlreiche Akteure und Forschungsprojekte aus Frankreich, Deutschland, Dänemark und der Schweiz.

Danach geht es durch den Ärmelkanal Richtung Bretagne und Cornwall in den östlichen Atlantik.

Wichtige Punkte der Expedition

Ocean Change 2025

Die Initiative »OCEAN CHANGE« von Arved Fuchs Expeditionen beschäftigt sich seit 2015 intensiv mit den Veränderungen in den Ozeanen und ihren Auswirkungen auf das Klima und die Küstenlandschaften. Das Citizen Science Projekt mit Anbindung an die Plattform SOOP (Shaping an Ocean of Possibilities) hat zum Ziel, die Öffentlichkeit für den Schutz der Meere und des Weltklimas zu sensibilisieren und gleichzeitig ehrenamtlich und kostenlos wissenschaftliche Institute von Bord der Dagmar Aaen mit wichtigen Daten zu versorgen.

In Zusammenarbeit mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dem Leibniz Institut for Baltic Sea Research, IOW-Warnemünde werden die gesammelten Daten live auf die Plattform beluga.geomar.de übertragen. Zusätzlich werden per Satellit Daten für den Deutschen Wetterdienst erhoben.
Auch Interessierte können die Expedition live verfolgen: Videos vom Bordleben und weitere spannende Inhalte werden von einer professionellen Shorecrew für die verschiedenen Ausspielwege (Blog »Logbuch«, Webcam, Instagram, Facebook, TikTok, Podcast...) konfektioniert. So sind vom aktuellen Standort samt Wetter bis zu wissenschaftlich relevanten Messdaten wieder alle bedacht.


Sailing for Oxygen

Mit der Beteiligung an dem »Citizen Science«-Pilotprojekt »Sailing for Oxygen« (von GEOMAR und Trans-Ocean e.V.) möchte Arved Fuchs andere Segelcrews dazu ermutigen, sich aktiv an der Sammlung von Meeresdaten in der Ostsee zu beteiligen. 



Eye on Water

Das EyeOnWater-Konzept besteht aus einer App und einer Website. Mit der App können Sie als Nutzer einen Beitrag zur Wissenschaft leisten und Informationen über die Wasserfarbe von Süß- und Salzgewässern (Seen, Flüsse, Küstengewässer, Meere und Ozeane) in Ihrer Nähe oder anderswo liefern. Die Messung wird an den zentralen Server gesendet, validiert und gespeichert, danach ist sie auf der EyeOnWater-Website sichtbar: www.eyeonwater.org

Mit Hilfe einer am Klüverbaum der Dagmar Aaen befestigten Kamera wird das Meerwasser während der gesamten Expedition fotografiert. Bereits die Farbe des Wassers liefert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wertvolle Hinweise auf den ökologischen Zustand. 

Die hier erfassten Daten fließen in das internationale »Citizen Science«-Projekt EyeOnWater, an dem sich weltweit Menschen beteiligen. Arved Fuchs möchte zeigen, wie einfach wir alle die Meeresforschung mit einem Smartphone und der App EyeOnWater unterstützen können.

Was messen Sie? Wasserfarbe ist ein Hinweis auf Leben (z.B. Algen) im Wasser.
Einfach die App runterladen und bei dem Citizen Science Projekt mitmachen.

UN­-Ozean­dekade

Arved Fuchs, Botschafter des deutschen Komitees der aktuellen UN-Ozeandekade und Zeitzeuge des Klimawandels, widmet sein Leben seit über 40 Jahren dem Schutz der Polarregionen und der Ozeane.

Mehr als 45.000 Seemeilen rund um den Atlantik und den »Golfstrom« (AMOC – Atlantic meridional overturning circulation) haben er und seine internationale Crew bereits mit dem eisgängigen Segelkutter Dagmar Aaen auf der »OCEAN CHANGE«-Expeditionsreihe zurückgelegt.

Die diesjährige Etappe ist nun schon die dritte »Dagmar Aaen«-Expedition, die wichtige Daten zu den Einflüssen des überhitzten Atlantiks auf die Meeresumwelt erbringen wird.

Ankunft im Heimathafen Flensburg wird wetter­abhängig Ende August / Anfang September sein.

Die weltweit beliebte Berichterstattung über Social Media, diese Website, den Expeditions-Navigator BELUGA, den Expeditions-Podcast, Partnerschaften wie mit der Gesellschaft für Maritime Technik e.V. und über die Medien wird natürlich fortgeführt.


Dabei sein

Gleichzeitig gehen Videos und Interviews vom abenteuerlichen Bordleben/Alltag an die professionelle Shorecrew von Arved Fuchs.

Aufbereitet für verschiedene Ausspielwege versorgen wir Sie und Euch hier, über TIKTOK, im PODCAST, über  FACEBOOK, INSTA und YOUTUBE mit spannendem Content.

Alle Informationen zur Expedition OCEAN CHANGE können hier abgerufen werden.