Das Projekt
Idee
Im Vorfeld der geplanten Spitzbergen-Umrundung 2007 hatte Arved Fuchs die Idee, ein internationales Jugendcamp ins Leben zu rufen, in dem die Thematik "Global Warming" den Schwerpunkt bilden sollte. Diese Idee hatte sofort Zustimmung gefunden, da die Klimaproblematik in den Medien noch immer nicht ausführlich genug behandelt wird. Wir wollten den teilnehmenden Jugendlichen die Augen öffnen und erarbeiteten zusammen mit dem Wissenschaftler Dr. Dirk Notz und dem befreundeten Lehrer Ulrich Jordan ein Konzept, wie wir das Projekt mit Inhalten füllen konnten.
Die Grundidee war, die Jugendlichen für die Klimaproblematik zu sensibilisieren.
Würden sie direkt vor Ort sehen, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Arktis hat, könnten sie an ihren Schulen vielleicht mehr bewegen und durch eigene Vorträge andere Mitschüler und Lehrer inspirieren, sich ebenfalls für den Klimaschutz einzusetzen.
Dieser emotionale Aspekt ist für Arved Fuchs sehr wichtig. Im "normalen" Schulunterricht erfahren die Schüler Fakten über den Klimawandel, in einem "Klimacamp" werden sie jedoch vor Ort mit den Auswirkungen konfrontiert. Es sind nur kleine Gruppen von zehn bis zwölf Teilnehmern, die neben den Vorträgen von Wissenschaftlern speziell in Diskussionen Lösungsansätze suchen sollen, wie sie nach der Rückkehr in die Heimat mit dem Erlernten umgehen sollen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Camps - jeder Teilnehmer macht sich während und nach des Aufenthalts in der Arktis seine eigenen Gedanken, transportiert sie in seine Heimat und versucht dort, andere Schüler / Freunde anzustecken, Aktionen ins Leben zu rufen. Jeder kleine Schritt ist dabei wichtig.
Beitrag
Für Arved Fuchs ist es wichtig, dass die Teilnehmer nicht nur Fakten lernen, warum das Eis in der Arktis schmilzt und welche Auswirkungen dies haben wird. Es ist wichtig, dass sie lernen, dass jeder seinen kleinen Beitrag leisten kann, um den Klimawandel einzudämmen. Stoppen kann man ihn nicht. Aber wer nach einem Camp nach Hause reist und in Zukunft darauf achtet, regionale Produkte zu kaufen (und auch Familie / Freunde dazu überredet), den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn die Kaffeemaschine nicht benutzt wird, mit dem Fahrrad zum Bäcker fährt statt mit dem großen SUV, der hat schon viel gelernt in dieser Woche. Wer es dann noch schafft, im Freundeskreis andere anzustecken, hat die Grundidee des Projektes verstanden.
Daher versuchen wir von unserem kleinen Büro in Bad Bramstedt aus, dieses Camp möglichst international zu gestalten. Wir wissen nicht, wie der Klimawandel in Schulen in Rumänien oder Estland thematisiert wird - erfahren aber während des Camps, dass die Problematik dort teilweise nur am Rande besprochen wird. Auch hier betreiben wir eine Art Aufklärungsarbeit und hoffen, dass Teilnehmer dieser Länder an ihren Schulen etwas bewegen können. Das alles sind natürlich nur kleine Schritte, aber wenn schon die Politiker der großen Nationen das Problem noch immer nicht erkannt haben und keine Lösungen finden, dann können vielleicht einige wenige Schüler ein bisschen mehr bewegen.
Projektträger
Das im Jahr 2007 erstmals durchgeführte internationale Jugendcamp "Ice Climate Education" von Arved Fuchs, wurde zum 17.02.2018 von der in.media.vitae foundation von Iris und Alexander Hofmann als Stiftungsprojekt übernommen und in der Zeit von 2018 bis 2022 drei Mal durchgeführt. In den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 konnte das Projekt wegen Corona leider nicht stattfinden. Alle Spenden wurden zweck- und satzungsgemäß und in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Spender verwendet.
Das Projekt wurde mit dem I.C.E. Camp 2022 erfolgreich beendet. Die Projektträgerschaft der in.media.vitae foundation ist damit zu Ende gegangen.