Jugendprojekt
Das internationale Jugendprojekt "ICE - CLIMATE - EDUCATION" wird in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal ausgetragen. Zum ersten Mal findet das internationale Camp jedoch auf einem Segelschiff statt. Das Basislager des ICE-Camps wird die "RYVAR" sein, die die Teilnehmer im norwegischen Kristiansand in Empfang nehmen wird.
Von dort geht die Reise entlang der norwegischen Süd-West-Küste über Stavanger bis nach Bergen.
Aufgabenstellung
Die Bewerber um die begehrten Plätze im Jugendcamp mussten sich im Zuge des Wettbewerbs folgenden Aufgaben stellen:
- The present situation of nomadic indigenous people living in Arctic areas of Scandinavia and Russia facing massive intrusion by oil and gas exploiting companies
- The enormous climate effects of CO2 and methane emerging from thawing circum-arctic permafrost areas
- The impact of increasing industrialisation and climate warming on wild caribou stocks and reindeer herds around the Arctic circle
- Die Teilnehmer in diesem Sommer kommen aus insgesamt sieben verschiedenen Nationen.
- Die teilnehmenden Nationen sind Deutschland (4), Estland, Türkei, England, Namibia, Rumänien und Zypern.
Programm
Folgende Programmpunkte sind für das Camp 2012 geplant:
- Vortrag Klimawandel (Arved Fuchs)
- Vortrag Anstieg des Meeresspiegels (Kristin Richter)
- Vortrag Historie des Walfangs (Ulrich Jordan)
- Vortrag Einfluss Klimawandel auf Sicherheit der Staaten (Tillmann Schulze)
- Vortrag Schmelzen der Gletscher (Ulrich Jordan)
- Blaueistour - Gletscherführung Juklavassgletscher
- Besichtigung Erdölmuseum Stavanger
- u.v.m.
Die Schüler werden noch vor dem Camp ein Referat erstellen, in dem sie die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Heimat erläutern - zudem wird es während des Camps ein Planspiel zum Thema Global Warming geben.
Wie bereits in den Vorjahren wird es ein Tagebuch des Camps geben.
Sponsoren, Förderer & Partner
Seit dem 17.2.2018 ist die gemeinnützige in.media.vitae foundation der Projektträger des I.C.E. Camp. Weitere Informationen, auch zu weiteren Förderern des Projekts, finden Sie auf www.imv-foundation.org.