Die DAGMAR AAEN wurde 1931 im dänischen Esbjerg auf der N. P. Jensen Werft als Fischkutter mit der Zulassungsnummer E 510 für den Einsatz im Nordatlantik und der Nordsee gebaut. Der Rumpf wurde vollständig aus sechs Zentimeter starken Eichenplanken auf Eichenspanten gebaut.
Der Abstand der einzelnen Spanten ist dabei teilweise so eng gewählt, dass man kaum eine Faust dazwischen legen kann. Dadurch, und durch zusätzlich montierte wasserdichte Schotten, erhielt der Rumpf eine extrem hohe Festigkeit.
Wegen der soliden Bauweise und der ausgesuchten Materialien wurden diese Schiffe auch häufig in der Grönlandfahrt eingesetzt. Fahrten durch Packeisfelder und monatelange Überwinterungen in zugefrorenen Fjorden und Buchten war für diesen Schiffstyp etwas Alltägliches.
Der berühmte grönländische Polarforscher Knud Rasmussen hatte sich für eine seiner Expeditionen ins Polareis deshalb genau für diesen Schiffstyp entschieden.
Bis 1977 war die DAGMAR AAEN in der Fischerei beschäftigt. Dann erwarb sie Niels Bach, der sie umbaute und für Fahrten mit Jugendgruppen nutzte. Arved Fuchs kaufte das Schiff 1988 und baute es in Zusammenarbeit zunächst mit der Peterswerft und dann bei der Bootswerft Skibs & Bædebyggeri von Christian Jonsson in Egernsund Dänemark, zu einem Expeditionsschiff mit zusätzlicher Eisverstärkung um.
Seitdem hat es immer wieder Werftüberholungen und Umbauten gegeben, um das Schiff jeweils an die unterschiedlichen Bedingungen der laufenden Expedition anzupassen.
DIXX
1931
N.P. Jensen Werft in Esbjerg, Dänemark
6 cm Eichenplanken auf Eichenspanten für die Eisfahrt zusätzlich gedoppelte Spanten mit Innenbeplankung, Eishaut aus bis zu 6mm Aluminium, Steven und Kiel mit bis zu 3cm Stahl verstärkt
Oregon Pine
22 m Gesamthöhe, Douglas
23,90 m
17,95 m
4,80 m
2,50 m
220 m2
Dacron
Callesen Diesel Typ 425 CO
3 Zylinder 4 Takt
180 PS bei 500 U/min
auf zweiflügligen Verstellerpropeller
Fischer Panda 12000x PMS 230V/400V 10,2 kw
4500 L Diesel verteilt auf 5 Tanks zzgl. Tagestank
Frischwasser: 450 L verteilt auf zwei Tanks
1 Wassermacher Katadyn Modell "Spectra Cape Horn Extreme 330" 24V
Prod.leistung 1249 ltr/Tag , 56 ltr/h
Kiel
Strandby
Torshavn (Färöer)
Klaksvik (Färöer)
Seydisfjördur (Island)
Húsavik (Island)
Flatey (Island)
Isafjördur (Island)
Ostküste Grönland
Prins Christiand Sund
Westküste Grönland
Nuuk (Westgrönland)
Godhabsfjord (Westgrönland)
Nuuk (Westgrönland)
Nanortalik (Westgrönland)
Aappilattoq (Pris Christian Sund, Grönland)
Tasiilaq (Ostgönland)
Isafjördur (Island)
Reykjavik (Island), Überwinterung
Flensburg
Lyö
Faaborg
Middelfart
Kolby Kas
Anholt
Österby Havn
Strandby
Aalborg
Lögstör
Thybrön
Hvide Sande
Esbjerg
List auf Sylt
Amrum/ Steenodde
Pellworm
Hallig Hooge
Langeness
Büsum
Helgoland
Föhr
Esbjerg
Limfjord
Flensburg
Húsavik (Island)
Akureyri (Island)
Grimsey (Island)
Isafjördur (Island)
Tasiilaq (Ostgrönland)
Bluie East 2 (Ostgrönland)
Kulusuk (Ostgrönland)
Knut Rasmussen Gletscher (Ostgrönland)
Sermilik Fjord (Ostgrönland)
Skjoldunge Sund (Ostgrönland)
Reykjavik (Island)
Flensburg
2018 Hamburg
Helgoland
Butendiek
Lerwick (Shetland Inseln)
Tvöroyri (Färöer)
Torshavn (Färöer)
Seydisfjördur (Island)
Grindavik (Island)
Keflavik (Island)
Tasiilaq (Ostgrönland)
Prins Christian Sund (Grönland)
Qeqertarsuaq (Westgrönland)
Upernavik (Westgrönland)
Kap York (Westgrönland)
Siorapaluk (Westgrönland)
Qaanaaq (Westgrönland)
Old Thule (Westgrönland)
Upernavik (Westgrönland)
Aasiaat (Westgrönland)
Maniisoq (Westgrönland)
Julianehab (Westgrönland)
Húsavik (Island), Überwinterung
Hamburg
Falmouth
Vigo
Figueira da Foz
Lagos
Arrecife
Puerto Williams
Kap Hoorn
Drake Passage
Half Moon Island (Antarktis)
Deception Island (Antarktis)
Couverville Island (Antarktis)
Melchior Islands (Antarktis)
Paradise Bay (Antarktis)
Le maire chanel (Antarktis)
Petermann Island (Antarktis)
Argentine Island (Antarktis)
Port Lockroy (Antarktis)
Melchior Island (Antarktis)
Drake Passage
Kap Hoorn
Puerto Williams
Isla Noir
Ushuaia
Piriápolis
Rio de Janeiro
Cabedelo
Mindelo
Azoren
Brest
Hamburg
Flensburg - Reykjavik - Jacobsen Fjord - Scoresbysund - Tasiilaq - Isafjördur - Flensburg
Tromsø - Vardø - Murmansk - Vardø - Longyearbyen - Flensburg
Flensburg - Bergen - Alesund - Lofoten - Tromsø
Flensburg - Húsavík - Scoresbysund - Húsavík - Flensburg
Upernavik - Neufundland - Nova Scotia - Dingle (Irland) - Hebriden - Fair Isle - Hamburg
Hamburg - Island - Upernavik
(Überwinterung in Upernavik)
Flensburg - Irland - Brest - Flensburg
Umrundung des Archipels und Rückkehr nach Flensburg
Erforschung der Ostküste Grönlands -
Flensburg - Daneborg - Kiel
Durchquerung der Nordwestpassage
Cambridge Bay - Grönland - Hamburg
Dutch Harbor - Aleuten - Nordwestpassage bis Cambridge Bay (dort Überwinterung)
Bezwingung der Nordostpassage -
Hamburg - Dickson - Dutch Harbor
Ostsee, Baltikum, Skandinavien
Mit der "James Caird II" im Südpolarmeer (als Begleitschiff für ein Fernsehteam)
Schottland
Überwinterung in Ostgrönland
Spitzbergen
Umrundung des amerikanischen Doppelkontinentes - Rückkehr nach Deutschland
Südpazifik, Patagonien, Kap Hoorn
Alaska, Aleuten, Kanada
Nordwestpassage
Sibirische Arktis
Spitzbergen, Franz Josef Land
Reiherstieg 2
D - 24576 Bad Bramstedt
Telefon: +49 (0) 4192 / 201 60 23
Email: